Wahrscheinlich ganz banal, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch.
Ich habe eine Holzbalkendecke von unten gelattet. Ich teile die Balkenlage auf in Rahmen und Fach.
Was mache ich mit der Lattung? Wie lege ich das zweite Gefach an? Oder behandel ich das nur als eine ruhende Luftschicht?
Viele Grüße
Marleen
Einfach weg lassen…oder wozu soll es gut sein…energetisch betrachtet ?
1 „Gefällt mir“
Danke für deine Antwort.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass noch eine Gipskartonplatte folgt. Damit habe ich eine ruhende Luftschicht, deren R-Wert mitbedacht werden muss.
Warum muss? Kann man doch weglassen
Ruhende Luftschichten bis 3cm haben einen U-Wert und müssen meines Wissens berücksichtigt werden.
Warum müssen?
Auf der sicheren Seite liegend kann man doch sowas weg lassen… Wüsste nicht was dagegen spricht?
Gerade ruhende Luftschichten unter Gipskartonplatten, die dann ggf. im Betrieb durchlöchert werden finde ich aus praktischer Sicht etwas schwierig anzunehmen.
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Nein, EVEBI kann nur Fach + Rahmen, also besteht keine Möglichkeit, das „einfach“ zusätzlich einzugeben.
Das Thema wurde im Hintergrund schonmal angedacht, aber es gibt da bisher keine spruchreifen Pläne da etwas dran zu verändern.
Die praktische Relevanz dürfte wie hier im Thread aufgezeigt gering sein.
Notfalls kann immer ein U-Wert manuell oder in einer anderen Software berechnet und eingetragen werden.
1 „Gefällt mir“
Leg doch im Rahmenanteil anstelle der ruhenden Luftschicht einfach eine entsprechende Holzkonstruktion an! Die Lattung ist dann zwar so breit wie der Holzbalken aber das passt dann annähernd ziemlich genau! Wenn Du es dann ganz genau haben willst, dann musst Du den Rahmenanteil händisch ermitteln und über den Taschenrechner im Fachanteil anpassen!