Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und gerade auf evebi umgestiegen. Ich hoffe auf eure Unterstützung bei folgendem Problem:
Ich muss ein Einfamilienhaus mit Satteldach aufnehmen.
Im ersten Obergeschoss befinden sich beheizte Räume mit Dachschrägen und einem Drempel von 80 cm.
Im darüberliegenden Dachgeschoss gibt es nur noch einen kleinen beheizten Raum (ca. 3,16 m × 3,83 m und etwa die Hälfte des DG-Bereichs, ebenfalls mit Dachschrägen und einer Drempelhöhe von 60 cm.
Über diesem Raum liegt der Spitzboden mit einer maximalen Höhe von etwa 1,70 m, der unbeheizt ist. Auch der restliche Dachbodenbereich ist unbeheizt.
Meine bisherige Vorgehensweise:
Ich habe den kleinen beheizten Raum im Dachgeschoss zunächst gar nicht erfasst und den gesamten Boden als unbeheizt angegeben. Meine Idee war, später über die „Freie Eingabe“ eine Teilfläche als beheizt nachzuerfassen.
Allerdings bin ich mir unsicher, ob das die beste Lösung ist.
Wie sollte man die Situation korrekt in evebi modellieren? Kann ich dazu den Assistenen verwenden, wenn ja muss ich dann 2 x Dach anlegen?
Über Tipps oder kurze Hinweise zur richtigen Umsetzung würde ich mich sehr freuen – vielen Dank schon einmal!
Soll das sein isfp werden?
Mit ecad geht’s vermutlich einfacher
Hallo, ja für einen ISFP. ECAD habe ich bis dato leider nicht. Viele Grüße
Für einen iSFP klingt das abenteuerlich.
Erstmal muss die thermische Hülle korrekt festgelegt werden. Dabei ist dann der Raum oben im Dachboden beheizt und es entstehen hier weitere Flächen gegen unbeheizt.
Einfach nur den Raum aus dem OG nachträglich als Decke gegen beheizt zu machen reduziert ja die thermische Hülle deutlich.
Mir scheint, hier fehlen ggf. Grundlagen - eventuell wären weitere Schulungen zur Energieberaterausbildung zu empfehlen?
Ein Dach wird im Teilflächenmanager mit dem Assistenten nur einmal angelegt und dabei werden (z.B. bei einem Satteldach) beide Dachseiten berechnet. Bei komplexeren Dachaufbauten (z.B. Krüppelwalmdach) wird derzeit nur eine Fläche ermittelt und nicht nach Himmelsrichtungen unterschieden. Den beheizten Raum im Dachgeschoss müssen Sie natürlich in der Gebäudehülle mit berücksichtigen.
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Es ist das erste Mal, dass ich dieses Programm verwende und sicher wäre es mit E-CAD leichter und mir ist bewusst, dass der Raum eigentlich einzugeben ist. Theoretisch ist mir der Aufbau zur thermischen Hülle klar. Die Eingabe ins Programm nicht. Sowohl das erste OG und das DG haben Drempel und Dachschrägen, welche hinterlüftet und gedämmt sind. Wie ich das im Programm abbilde erschließt sich mir nicht: Bedeutet es, ich habe im 1.OG (2 x die Fläche Abseitenwand Drempel, 2 x Dachschräge hinterlüftet, 1x Decke gegen unbeheizt? Im DG dann 2 x Abseitenwand Drempel, 2 x Schräge Dach hinterlüftet, 1 Teildecke gegen unbeheizt und eine Innenwand gegen unbeheizt? Danke nochmals für Eure Hilfe und viele Grüße