Hallo,
Ich möchte für eine EG55-EE Sanierung, mit sehr neuer Gas-Brennwertanlage, die EE-Klasse mithilfe einer Luft/Luft-Wärmepumpe prüfen.
Wie muss ich diese in EVEBI anlegen im Ist-Zustand?
Wie wäre die Technik als Maßnahme anzulegen?
Es handelt sich nicht um ein VRF System mit Lüftungsfunktion. Reine Raumlufterwärmung bzw. Kühlung
Im Istzustand:
Multi-Split-Gerät
Luft-Luft-Wärmepumpen
Klima Split-Geräte als „Heizquelle“ zu nutzen?
Ein VRF-System (variable refrigerant flow =variabler Kältestrom) besteht aus einem Außengerät und einem oder mehreren Innengeräten. Bei VRF-Systemen beinhaltet in der Regel ein dreigeteiltes System, was Heizung, Kühlung und Lüftung einschließt.
Folgend wird das Vorgehen für mehrere Innengeräte (dezentrales Klimasplitgerät) in Zusammenhang mit einer Luft-Luft Wärmepumpe incl. Lüftungsanlage beschrieben.
Legen Sie zwei Wärmeerzeuger an, deren Lage/Art IM BEHEIZTEN DEZENTRALEN RAUM ist.
für Wärmeerzeuger 1 muss im Feld Technik die WÄRMEPUMPE angewählt werden,
für Wärmeerzeuger 2 der integrierte Heizstab als NACHTSPEICHER/ELEKTROHEIZUNG.
Das Verteilnetz in der Wärmeversorgung muss auf DEZENTRAL eingestellt sein. Die Art der Wärmeabgabe auf LUFTHEIZUNG.
Im zweiten Reiter WÄRMEPUMPE ist als Quelle AUßENLUFT und als Senke RAUMLUFT einzustellen. Die Herstellerangaben sind entsprechend einzutragen.
Hinweis: Ggf. sollte die obere Abschalttemperatur angepasst werden (auf 15°C), wenn Ihnen in der Protokollanzeige ein Meldung zur niedrigen Abschalttemperatur (normbedingt) angezeigt wird.
4. Gehen Sie in das Register BELÜFTUNG und wählen dort im Feld ART eine ZU-UND-ABLUFTANLAGE aus. Als Aufstellort wählen Sie DEZENTRAL (IM RAUM), indem Sie die dezentralen Einzelgeräte als ein „großes“ Gesamtgerät mit entsprechender Leistungsaufnahme (Summe der Einzelgeräte) eingeben. Füllen Sie die Felder gemäß Herstellerangaben aus. Wichtig ist der WRG.
Luft Luft Wärmepumpe als Maßnahme:
Der aktuelle Workaround für die Abbildung einer Luft/Luft-Wärmepumpe bzw. eines Klimasplitgerätes ist, diese als dezentrale Luft/Wasser-Wärmepumpe nahezu energetisch gleichwertig abzubilden. Hier wird dann zur Deckung der Spitzenlast der Heizstab als zweiter Wärmeerzeuger benötigt.
Hintergrund ist die Tatsache, dass Sie aktuell die Art der Wärmeabgabe in der Sanierung nicht umstellen können von Heizkörper auf Luftheizung. Über das Abbilden als dezentrale Luft/Wasser-Wärmepumpe werden sowohl die Heizleitungen als auch die Heizkörper für die Wärmepumpe deaktiviert.