Was ist mit Heizkörperexponent gemeint

Im hydraulischen Abgleich wird bei den Heizkörpern ein Heizkörperexponent angegeben. Was ist darunter zu verstehen?

Der Heizkörperexponent n beschreibt den nicht linearen Zusammenhang zwischen der Leistungsabgabe und der mittleren Übertemperatur eines Heizkörpers bzw. einer Heizfläche. Hierbei ist die Verschiebung zwischen Strahlung- und Konvektionsanteil der Leistungsabgabe bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen von Bedeutung. Heizflächen mit hohem Strahlungsanteil haben einen niedrigen Heizkörperexponent.

Der Heizkörperexponent n

bei Fußbodenheizungen n = 1,0 bis 1,05

bei Plattenheizkörper n = 1,26 bis 1,33

bei Rohre/Handtuchheizkörper n = 1,20 bis 1,30

bei Rippenrohr n = 1,25

bei Radiator n = 1,30

bei Konvektoren n = 1,25 bis 1,45

Die Anschlussart eines Heizkörpers, ein veränderter Heizmittelstrom, die Bauhöhe und die Reihenzahl bei Plattenheizkörpern verändern den Exponent. Bei den Berechnungen werden diese Faktoren nicht berücksichtigt.

1 „Gefällt mir“