Ventilauswahl bei FBH

Ich versuche gerade zum ersten Mal einen HydrA für eine Fußbodenheizung in EVEBI zu erstellen. Einige Fragen hierzu:

  1. Ist es korrekt, dass bei FBH als Ventil „Durchflussregler“ auszuwählen ist?
  2. Nennweite: Mein Kunde hat am bestehenden Heizkreisverteiler 17,5mm Außendurchmesser gemessen. Ist die von EVEBI angebotene Standard-Nennweite DN15 hierzu passend? Ich habe in Tabellen für Rohrleitungen nachgesehen, dort würde der genannte Außendurchmesser eher DN10 entsprechen. Aber womöglich ist das bei FBH-Leitungen anders?
  3. Wie gehe ich in EVEBI damit um, wenn es in einem Raum (hier: Bad) sowohl einen Heizkörper als auch eine FBH gibt?

zu 1: Wenn ein Durchflussregler vorhanden ist ja
zu 2: du verwechsels die Anschlußleitung des Heizkreisverteilers mit den Fußbodenheizungsrohren. Die DN Angabe ist immer die Anschlußgröße der Pumpe. Die Fußbodenheizungsrohre werden extra eingegeben . In deinen Fall 17 er Rohr. DN Größen sind immer gleich
zu 3 :Hier kommt es darauf an wo er angeschlossen ist. Gibt es nur einen Heizkreislauf zählt er zur Fußbodenheizung. Gibt es zei Kreise (Heizkörper und FbHz) zählt er zu Heizkörpern

1 „Gefällt mir“

Richtig, der Durchmesser der Fußbodenheizung wird direkt in der Fußbodenheizung eingestellt. Fall ein Rohrdurchmesser nicht in der Auswahl sichtbar sein sollte, kann dieser per Hand in das Feld eingegeben werden.

Sie können den Heizkörper einfach mit der Fußbodenheizung im Raum anlegen, wenn diese über den gleichen Heizkreis versorgt werden. Dan haben sie auch die gleiche Vorlauftemperatur. Wenn sie durch unterschiedliche Heizkreis versorgt werden, müssen zwei hydraulische Abgleiche gemacht werden und der betreffende Raum muss im Raumbuch ein zweites mal angelegt werden, damit er auch dem zweiten Heizkreis zugeordnet werden kann. Im zweiten Raum müssen Sie keine Bauteile anlegen. Sie können nun im hydraulischen Abgleich die Heizlast des raumes händisch auf die zwei Räume aufteilen.

4 „Gefällt mir“