Geschossdecke nach unten an Außenluft

Hallo zusammen, Wie erfasst man Geschossdecken, die nach unten an Außenluft grenzen? In meinem Fall ein zurückversetzter Eingangsbereich im EG, der von der darüberliegenden OG-Decke überragt wird. E-Cad hat es alles wunderbar nach Evebi übertragen. Es wird aber beim Anlegen der Maßnahme „Außendämmung“ im iSFP nicht in der Auswahl angezeigt, sondern bei „Kellerdeckendämmung“. Wie erfasst man solche Bauteile im iSFP (oder schon in E-Cad) richtig, so dass sie auch bei der Fassadendämmung mit den geforderten U-Werten erscheinen?

Hallo Jens_Kroeger,

eine Geschossdecke, die nach UNTEN an Außenluft grenzt ist doch aber im Sinne der thermische Hülle ein Bauteil der unteren Gebäudeabgrenzung. Deswegen ist die Ausweisung als Bodenbauteil doch korrekt. Die Maßnahme Außendämmung (so vermute ich zumindest) beziehen Sie auf die Wandbauteile, die senkrecht die Hülle begrenzen. Die Geschossdecke ist aber waagerecht verbaut, sodass diese als Bodenbauteil definiert und gedämmt werden muss.

Die Logik von Decke und Boden ist manchmal etwas verwirrend.
Bsp. Einspringender Balkon.
Ich stehe auf dem Balkon und schaue nach oben.
Ich sehe eine Decke:
In Evebi ist das aber keine Decke sondern ein Boden weil der Wärmefluss von oberhalb der Decke nach unten ins Freie geht
Wärmefluss nach unten ==> heisst Boden
Das verwirrt manchmal den Anwender :upside_down_face:

Ja, das war ein Denkfehler meinerseits. Aber in der Tat verwirrend, auch weil diese Bereiche in der Umsetzung mit dem WDVS gedämmt werden, aber im iSFP zum Bauteil Boden gehören.