Im Modul Heizlast Pro und Heizlast Basis werden die Gebäudedaten nicht korrekt ausgegeben. Es werden z.B. die charakterischtische Länge und Breite auf das Formblatt gedruckt, anstatt der realen. Auch ist m.E. die Anzahl der Geschosse anzugeben, nicht die Anzahl der Vollgeschosse.
Das Gebäudevolumen muss das Bruttovolumen (BRI) sein, d.h. inkl. aller unbeheizten Bereiche.
Die Werte haben auf die Berechnung zwar keinen Einfluss - ist aber lästig, wenn dies händisch korrigiert werden muss. Danke!
Wäre der Vorschlag, für Länge/Breite/Grundfläche dann neue Eingabefelder in EVEBI zu schaffen?
Da habe ich mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Ich vermute aber, dass man nicht umhin kommt, diese Werte vorab auf dem Reiter Heizlast von Hand einzugeben. Außer E-CAD übergibt diese Werte in der XML - die habe ich mir aber noch nicht im Detail angesehen.
Das lässt sich gut unter „Allgemeine Daten“ - „charakteristische Länge“ korrigieren.
Ich denke nicht. Wenn ich einen Wert in einem Feld lese, dann muss ich mich darauf verlassen können, dass dieser auch korrekt ist. Es ist nicht die Aufgabe des Nutzers sich Workarounds zu schaffen und falsche Werte in Felder einzutragen, damit die Ausgabe in einem Bericht stimmt. In anderen Berichten wäre dies dann wieder falsch.
Hier mal der Link zur Erklärung, wie die Werte der charakteristischen Länge gebildet werden:
ENVISYS: Gebäudedimensionierung (DIN V 18599)
Daher weichen Sie von der klassischen Betrachtung Länge x Breite ab.
Gleiches betrifft auch das Dokument des iSFP, passt man es nicht an, kommen keine plausiblen Werte für den Auftraggeber raus. Die Anpassung funktioniert im Übrigen, da ich es schon seit Jahren so mache (machen muss).
Ich weiß, was die charakteristische Länge und Breite eines Gebäudes ist. Aber was hat dies mit meinem ursprünglichen Beitrag zu tun? Es geht um das Formblatt zur Heizlastberechnung!
Mein Hinweis mit Link ging nicht davon aus, dass Sie nicht wissen, was eine charakteristische Länge und Breite ist, sondern wie sie ermittelt wird (Antwort auf Ihre Frage 2/7).
In der Hilfedatei des Link steht zudem geschrieben: „Die automatischen Annahmen von EVEBI (aus Raumbuch) sollten hier immer überprüft werden.“ Das würde sich dann z. B. auf die HLB und den ISFP beziehen.
Fazit: In der HLB und in iSFP sind diese beiden Werte zu prüfen und ggf. anzupassen. Dann werden auch die Gebäudemaße Länge und Breite im Formblatt G1 korrekt angegeben.