Hallo zusammen,
habe eine Sanierung (Anbau) und Neubau/Erneuerung (Hauptgebäude) welches ich gerne in Evebi darstellen möchte. Beides zusammen oder jedes einzeln bearbeiten?
1Wohneinheit
Freue mich auf hilfreiche Antworten
Hallo zusammen,
habe eine Sanierung (Anbau) und Neubau/Erneuerung (Hauptgebäude) welches ich gerne in Evebi darstellen möchte. Beides zusammen oder jedes einzeln bearbeiten?
1Wohneinheit
Freue mich auf hilfreiche Antworten
Objekte werden in der Regel komplett bilanziert…
Stimmt genau. Nur bin ich mir nicht sicher in welcher Rubrik ich fortfahren soll Bestand, Erweiterung, Neubau?
Kommt drauf an was du vor hast
Das gibt Dir die EBW BEG und das GEG vor, da gibt es Größenverhältnisse und Anteile, die Berücksichtung finden müssen. Soll es ein iSFP werden, oder der Erfüllungsnachweis WGB?
Hallo Georg,
die technsichen FAQ der KfW helfen bei der Entscheidung der Eingabe in EVEBI; genauer gesagt die FAQ 1.04 unter folgendem Link: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000004865_Infoblatt_BEG_TFAQ_Effizienzhaus.pdf
Guten Tag, ich habe mir euren Rat zu Herzen genommen und stehe leider immer noch vor dem Problem. Langsam drehe ich durch weil ich einfach nicht weiter komme. Im Bild ist mein Hauptproblem geschildert.
Anbau 70m²
Hauptgbäude Neubau 200m²
Ziel EH 55 LCA
Wenn ich es als EIN Projekt in evebi-Neubau eingebe habe ich Schwierigkeiten des Ist-Zustand usw anzugeben.
Kann ich zwei Einzelprojekte kommulieren?
Fragen über Fragen. Ich wäre euch unendlich dankbar mir dabei zu helfen, weil ich einfach nicht mehr weiter komme.
Vielen Dank
Georg Sander
Also entweder es ist ein Umbau sprich Sanierung oder es ist ein Neubau…
Denke eher Umbau da es im neubau kein EH55 mehr gibt
Also Sanierung mit Erweiterung ist doch auch viel interessanter für den Kunden
Naja, das Hauptgebäude wird gemäß BEG fhq durch seinen Abriss und neuen Aufbau als Neubau bezeichnet. Ich bin mir einfach in der Sachlage nicht klar, was ich machen darf und was nicht. Laut geg $51 darf die hinzukommende Nutzfläche nicht die bisherige überschreiten. Um ehrlich zu sein ist der Neubau auch um 14m2 größer.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Vll denke ich einfach in schwarz und weiß und traue der Software nicht zu, das es zwischen Neubau und sanierten Ateilen unetrscheiden kann.
Bei Sanierung spielt erstmal die Grösse keine Rolle
Die Kernfrage ist…was steht in den Bauunterlagen bzw der Baugenehmigung
Solange noch ein Teil vom alten vorher beheizten Gebäude erhalten bleibt kann man Sanierung machen.
Falls das bestehende Gebäude KOMPLETT abgerissen wird ist es eher Neubau
Etwas mehr nachdenken muss man falls im Zuge der Sanierung/Umbau eine KOMPLETT neue Wohneinheit entsteht .
In der Baugenehmigung für das Hauptgebäude (ist allerdings noch nicht durch) soll es als Neubau klassifiziert sein.
Eine separate Wohneinheit soll nicht entstehen.
Das Gebäude (Hauptgebäude+Anbau) wird auch nicht zusammen komplett abgerissen.
Ich habe das ganze Gebäude (HauptgebäudeNEU und Anbau1966) in Evebi als Ist Zustand eingegeben, wobei ich auf darauf geachtet habe, das Baujahr 2025 und 1966 der jeweilgen Bauteile zugewiesen sind.
Ist das schon ein Fehler ?
Welche Förderungen sollen benutzt werden ?
Wenn auf den plänen Neubaut steht ist das eher schlecht
Besser wäre Umbau und Sanierung
Was du in evebi eingibst ist erstmal egal
Danke das sie so spät noch antworten.
Ich sehe das so, es muss ein EH Standard für das Gesamtgebäude ereicht werden muss, weil der Neubau/Hauptgebäude über 50m² ist und es nicht mehr als Anbau durchgehen kann.
In der Beg fhq ist vermerkt
Mit der Information habe ich das ganze Projekt (Neubau+Anbau 1966) in EVEBI eingegeben.
Gebäudetyp: Neubau
Ziel EH40 für beide Gebäudeteile
Und jetzt bilanziere ich ein Neubau 2025 mit einem Anbau aus 1966 (Null Dämmung) im Ist-Zustand. Es fühlt sich an als würde ich einen Esel mit nem Huhn verheiraten.
Das Vorgehen ist falsch. Entweder Neubau oder Sanierung… Die 50 m2 gibt es im Wohngebäude Bereich nicht
Eine Bilanzierung geht nur für das gesamte Gebäude